Garagentor reinigen und pflegen: Tipps für eine lange Haltbarkeit
Langlebigkeit liegt im Trend. Vor allem dann, wenn es um unser Zuhause geht. Schließlich möchten wir, dass dieses so lange wie möglich schön, robust und sicher bleibt. Mankos wie Risse im Mauerwerk, Feuchtigkeit in den Räumen oder ein undichter Keller stehen daher ganz oben auf der Liste jener Dinge, die wir mit allen Mitteln verhindern wollen. Und dabei spielen nicht nur die richtigen Maßnahmen vor und während des Baus eine Rolle, sondern auch danach will ein Haus gepflegt werden. Genauso verhält es sich mit dem Garagentor. Auch das begleitet den Besitzer im Optimalfall über viele Jahre hinweg. Doch damit das auch tatsächlich so ist, sollten ein paar Dinge in puncto Pflege beherzigt werden. Im Blogbeitrag geben wir Tipps hierzu.
Regelmäßige Garagentor-Pflege hat viele Vorteile
Zunächst stellt sich die Frage: Warum ist die Pflege des Garagentors so wichtig? Nun, wer das Garagentor regelmäßig reinigt, schlägt gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen sorgen Sie so dafür, dass sich Schmutz von Wind und Wetter erst gar nicht hartnäckig festsetzen kann. Zum anderen bleiben die Tore damit widerstandsfähiger. Ebenso haben regelmäßige Inspektionen den Vorteil, dass Sie Mängel rasch erkennen und damit sofort ausbessern lassen können, bevor ein gröberer Schaden entsteht. Experten empfehlen, das Garagentor im Schnitt alle drei bis sechs Monate zu reinigen. Wer am Meer wohnt und von salziger Luft umgeben ist, sollte es hingegen etwas öfter säubern. Auch Luftverschmutzung durch Straßen oder Streusalz im Winter sind Faktoren, die mitunter bei der Garagentor-Pflege nach kürzeren Zeitabständen verlangen.
Tor reinigen
Die gute Nachricht: Für eine solche Reinigung benötigen Sie gar nicht viel. Drei essenzielle Komponenten reichen aus: klares Wasser, Spülmittel und ein Putztuch. Wer schon länger nicht mehr sauber gemacht hat, benötigt darüber hinaus eventuell einen Besen und einen Staubsauger.
- Groben Schmutz entfernen: Entfernen Sie zunächst den groben Schmutz mit klarem, kaltem Wasser vom Garagentor. Verwenden Sie hierfür ein sauberes Putztuch – am besten aus Microfaser. Haben sich hingegen bereits Spinnweben oder Blätter in Zwischenräumen angesammelt, so sollten Sie vorab mit einem Besen oder Staubsauger ans Werk gehen.
- Hartnäckige Verschmutzungen beseitigen: Wer es mit hartnäckigeren Flecken und Verunreinigungen zu tun hat, sollte zu warmem Wasser in Kombination mit einem einfachen Haushaltsspülmittel greifen. Wischen Sie damit – ebenso mit einem sauberen Microfaser-Tuch – nach. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel! Denn härterer Schmutz oder Sand können beim Wischen Kratzer zurücklassen. Hier ist behutsames Vorgehen wichtig.
Weitere Komponenten reinigen
Auch für sonstige Materialien rund um das Garagentor, wie Verglasungen, Türgriffe oder Edelstahlmotive, gilt: In den meisten Fällen reichen wenige Hilfsmittel aus:
- Türgriffe: Schmutz und Staub, die sich auf ihnen angesammelt haben, lassen sich mit einem Tuch und klarem Wasser entfernen.
- Dichtungen & Gleitbereiche zwischen Lamellen und Zargen: Auch diese empfindlicheren Komponenten sind mit klarem Wasser und einem Putztuch rasch gesäubert.
- Verglasungen: Sind Verglasungen aus Kunststoff nur leicht verschmutzt, reicht auch hier eine Reinigung mit Wasser aus. Bereits trüb gewordene Glasflächen müssen jedoch von einem Profi ausgetauscht werden.
- Edelstahlmotive: Warmes Spülwasser und ein Putztuch sind die erste Wahl, um Edelsteinmotive wieder aufzuhübschen. Haben sich allerdings hartnäckige Verschmutzungen wie Verfärbungen oder Kalkspuren festgesetzt, können Sie auch einen haushaltsüblichen Edelstahlreiniger hinzuziehen. Verzichten Sie in jedem Fall auch hier auf Scheuermittel, um keine Kratzer zu verursachen. Schließen Sie die Reinigung ab, indem Sie mit destilliertem Wasser nachwischen und die Edelstahlflächen sodann trockenreiben.
Auf langlebige Garagentore setzen
Wer also lange eine Freude an seinem Garagentor haben will, kommt um ein bisschen Pflege nicht herum. Aber auch die Auswahl des Herstellers bzw. Produkts spielen in puncto Langlebigkeit eine Rolle. Wie beim Hausbau, so empfiehlt sich auch hier, auf renommierte Produzenten und robuste Tore zu setzen. Wir von Normstahl bieten Ihnen qualitativ hochwertige und technisch überlegene Garagentore. Dazu profitieren Sie von einer kompetenten Beratung und unserem technischen Knowhow. Hinzu kommt unser Garantieversprechen: Auf Normstahl Deckensektionaltore und Seitensektionaltore von bis zu zwei Stellplätzen gewähren wir Ihnen eine 10-jährige Garantie inklusive aller Verschleißteile. Ein rundum stimmiges Paket, wie wir finden.