Garage, Stellplatz oder Carport: Vorteile und Nachteile im Überblick
Bei der Suche nach einem neuen Zuhause stellen sich viele Fragen: Haus oder Wohnung? Bestandsobjekt kaufen oder Neubau in Auftrag geben? Stadt oder Land? Generell gibt es auf keine dieser Fragen eine pauschale Antwort. Es hängt alles von den eigenen Vorlieben, finanziellen Verhältnissen, der beruflichen Situation oder der Familienplanung ab. Eine Garage ist heute zwar in vielen Fällen ein zentraler Bestandteil eines Zuhauses, die Auswahlmöglichkeiten sind jedoch entsprechend groß. Die Frage ist: Was wünschen Sie sich und was ist möglich? Garage oder Carport oder doch nur ein Stellplatz auf einem Stellplatz? Nachfolgend fassen wir die Vor- und Nachteile aller drei Optionen zusammen.
Garage
Die ersten Garagen entstanden um die Jahrhundertwende und waren in dieser frühen Automobilzeit zunächst den Wohlhabenden vorbehalten, die sich ein Auto leisten konnten. Seitdem hat sich viel getan. Mittlerweile gibt es gemauerte Garagen, Tiefgaragen und Fertiggaragen aus Aluminium oder Stahl. Gleich geblieben ist, dass die Garage nach wie vor die erste Wahl für die Unterbringung eines Fahrzeugs ist – und das aus guten Gründen, wie die folgenden Vor- und Nachteile von Garagen verdeutlichen:
Vorteile einer Garage:
- Guter Schutz: Eine Garage bietet Ihrem Fahrzeug den besten Schutz – nicht nur vor jeder Witterung, sondern auch vor Dieben und Tieren. Und Sie müssen bei der Abfahrt an einem kalten Wintermorgen weder Schnee vom Auto kehren noch die Windschutzscheibe freikratzen. Wichtig ist, dass die Garage abschließbar und sicher ist. Wählen Sie daher hochwertige und langlebige Garagentore, die allen Sicherheitsstandards entsprechen. Heutzutage können Sie aus einer Vielzahl von Designs, Torarten und Antriebssystemen wählen und so Ihre Garage optimal an das Gesamtbild Ihres Hauses anpassen.
- Langlebig: Eine Fertiggarage hält mindestens 30 Jahre. Eine gemauerte Garage hält bei regelmäßiger Wartung sogar noch länger. Garagen sind also Gewinner in Sachen Langlebigkeit. Das macht sie zur idealen Investition, wenn Sie planen, für immer in demselben Haus zu wohnen – und vielleicht sogar noch für die nächste Generation.
- Vielseitig nutzbar: Garagen sind längst nicht mehr nur Abstellplätze für Fahrzeuge. Stattdessen dienen sie als Werkstatt, Vorratsraum, Abstellraum für Fahrräder und Gartengeräte oder als Überwinterungsdomizil für Pflanzen. Vielseitigkeit und zusätzlicher Stauraum sind weitere Vorteile einer Garage. Vor allem in einer Doppelgarage lässt sich viel unterbringen. Besonders praktisch sind Garagen, wenn Sie vom Haus aus einen direkten Zugang haben. Und obendrauf können Sie auch noch eine Photovoltaikanlage installieren, die Ihrer Energieversorgung zugutekommt.
Nachteile einer Garage:
- Großer Platz- und Kostenaufwand: Entscheidende Voraussetzung ist, dass Sie den nötigen Platz auf Ihrem Grundstück haben – vor allem, wenn Sie eine Doppelgarage bauen möchten. Zudem sind Garagen teurer als Carports.
- Genehmigungspflicht: Für alle Garagen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Und das bringt zusätzliche Kosten mit sich. Kleine, nicht umzäunte Carports hingegen sind in vielen Gegenden genehmigungsfrei. Auch müssen Sie beim Bau einer Garage örtliche Vorschriften beachten. Zum Beispiel, wenn die Garage sehr nah an der Grundstücksgrenze Ihres Nachbarn liegt oder direkt an der Straße gebaut werden soll.
- Feuchtigkeitsgefahr: Viele Garagen haben keine Heizung und eine schlechte Belüftung. Was auf den ersten Blick nicht besonders wichtig erscheint, kann sich als Nachteil herausstellen. Wenn ein nasses Auto in der Garage parkt, wird viel Feuchtigkeit mitgebracht. Dadurch können die Fahrzeuge schneller rosten oder es bilden sich Pfützen, die bei niedrigen Temperaturen zufrieren können.
Carport
Carports sind eine sehr beliebte Alternative zu Garagen. Historisch gesehen sind sie aus den Schuppen früherer Tage entstanden, in denen Pferdekutschen, Züge, Wagen und Karren aller Art abgestellt wurden, um sie vor dem Wetter zu schützen. Heutige Carports bieten Platz für alles von Autos bis hin zu Motorrädern und Anhängern. Carports werden entweder in Form eines Anbaus an ein Haus angebaut oder stehen frei an anderer Stelle auf dem Grundstück. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile von Carports zusammengefasst.
Vorteile eines Carports:
- Schnelle Montage: Carports bestehen in den meisten Fällen lediglich aus einem Holzrahmen und einer Dachkonstruktion. Das heißt, sie sind schnell aufgebaut und können auf kleiner Grundfläche errichtet werden. Die offene Bauweise eines Carports bietet noch weitere Vorteile: Sie sind luftiger als Garagen und lassen viel Licht herein. Dadurch eignen sie sich auch für dunkle Grundstücksecken.
- Individuell anpassbar: Dank der schnellen Montage kann ein Carport schnell erweitert oder mit zusätzlichen Komponenten wie Sichtschutz oder einem kleinen, abschließbaren Holzschuppen ausgestattet werden. Als umweltfreundliche Ergänzung kann der Carport mit Kletterpflanzen oder Gras auf dem Dach begrünt werden.
- Geringe Korrosionsgefahr: Ein Carport bietet weniger Schutz vor Regen, Schnee und Eis als eine Garage. Andererseits kann bei einer offenen Carport-Konstruktion überschüssige Feuchtigkeit schneller verdunsten. Die Korrosionsgefahr ist daher in der Regel geringer als bei einer geschlossenen, schlecht belüfteten Garage.
Nachteile eines Carports
- Geringer Schutz: Ein Carport ist keine vollwertige Garage – und dieser Unterschied ist besonders in puncto Schutz deutlich. Unter einem Carport geparkte Fahrzeuge sind weder vor Witterungseinflüssen noch vor Tieren geschützt. Zudem müssen sie häufiger gereinigt werden, da sie Pollen, Blättern und Insekten direkt ausgesetzt sind. Auch Dieben können leichter an sie herankommen.
- Kürzere Lebensdauer: Damit Sie lange Freude an Ihrem Carport haben, müssen Sie ihn regelmäßig pflegen. Sonst nutzt er sich mit der Zeit ab. Durch den Einsatz langlebiger, witterungsbeständiger Materialien können Sie seine Lebensdauer jedoch verlängern.
- Aufwändiger im Winter: Bedenken Sie, dass ein Carport Ihr Fahrzeug im Winter nur bedingt vor Schnee und Eis schützt. Sie müssen ihn also häufiger von Schnee und Eis befreien, als wenn er beispielsweise in einer Garage geparkt wäre.
Befestigter Stellplatz
Wenn Sie weder Platz für eine Garage noch für einen Carport haben, können Sie einfach einen befestigten Stellplatz für Ihr Fahrzeug schaffen. Auch diese Möglichkeit hat ihre Vor- und Nachteile:
Vorteile eines befestigten Stellplatzes:
- Geringe Kosten: Wenn vor Ihrem Grundstück ein Straßenparkplatz vorhanden ist, entstehen Ihnen natürlich keine Kosten. Wenn nicht, müssen Sie möglicherweise einen kleinen Betrag für die Einebnung einer geeigneten Fläche, beispielsweise einer Bodenplatte oder Rasengittersteine, bezahlen.
- Weniger kompliziert: Die Schaffung eines befestigten Stellplatzes ist natürlich weitaus unkomplizierter als der Bau einer Garage. Sie müssen sich keine detaillierte Planung, Auswahl der Komponenten und möglicherweise langwierige Baugenehmigungsverfahren leisten.
- Umweltfreundlich: Ein befestigter Stellplatz ist die ökologisch beste Option, da kein Boden versiegelt wird und keine gefährlichen Baustoffe in den Boden eindringen können.
Nachteile eines befestigten Parkplatzes:
- Geringer Schutz: Ein einfacher befestigter Parkplatz ist praktisch, da die lästige Parkplatzsuche entfällt. Allerdings ist Ihr Fahrzeug dort nicht vor Regen, Schnee und Eis, Tieren oder Dieben geschützt. All diesen Risiken und Gefahren ist es also ausgesetzt.
- Kein breiterer Einsatz: Ein befestigter Parkplatz ist lediglich eine einfache befestigte Fläche – nicht mehr und nicht weniger. Sie können sich nicht den Luxus leisten, ihn in eine Werkstatt oder Speisekammer umzuwandeln und Sie können keine Photovoltaikanlage auf dem Dach installieren.
- Pflegebedürftig: Obwohl ein befestigter Parkplatz kein Dach oder eine Tür hat, die wie eine Garage gepflegt werden müssen, gibt es einige andere Aspekte zu beachten: Wenn Sie beispielsweise nur Rasengittersteine verwenden oder einzelne Platten verlegt haben, müssen Sie die Fläche im Sommer regelmäßig von Unkraut und im Winter von Schnee befreien.
Platz, Geld und Vorlieben sind ausschlaggebend
Jede Option – Garage, Carport oder befestigter Stellplatz – hat ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab. Einige Fragen, die Sie sich daher stellen sollten, sind: Wie viel Platz habe ich zur Verfügung? Wie viel Geld kann ich ausgeben? Wie lange soll die Garage halten? Und möchte ich sie auch als Werkstatt oder Lagerraum nutzen? Ansonsten kommt es ganz auf Ihre eigenen Vorlieben an. Was gefällt Ihnen besser und passt besser zu Ihrem Haus: Garage, Carport oder befestigter Stellplatz? Wenn Sie sich für eine Garage entscheiden, stehen Ihnen unsere professionellen Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen, das perfekte Garagentor für Ihr Zuhause zu finden.