Fahren Sie mit Ihrem Auto direkt in die Garage. Steigen Sie aus. Und öffnen Sie das schwere Garagentor von Hand. Das war bis vor ein paar Jahrzehnten die gängige Praxis. Man brauchte Muskelkraft, und nicht selten verzogen sich die Tore mit der Zeit, so dass sie nicht mehr sicher schlossen. Also musste eine neue Erfindung her: der elektrische Garagentorantrieb. Inzwischen haben viele ihre Garage damit aufgerüstet und ein mechanisches Tor in ein elektrisches verwandelt. Heute ist „smart“ in aller Munde - der letzte Schrei bei der Diskussion um Garagentorantriebe. Gemeint ist damit: Der futuristische Traum von vor ein paar Jahrzehnten ist jetzt Realität: Garagentore lassen sich in ein bestehendes Smart Home integrieren und bequem vom Handy aus bedienen. Im Folgenden verraten wir Ihnen die Vorteile dieser Technologie und zeigen Ihnen, was Sie für die Umsetzung benötigen.
Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Garagentor von Ihrem Mobiltelefon aus zu bedienen, benötigen Sie zunächst einen elektrischen Garagentorantrieb als Basis. Heutzutage kann ein solches System an fast jedes Garagentor angeschlossen werden. Einzige Voraussetzung ist, dass der Antrieb für das jeweilige Tor ausgelegt ist und über die nötige Zugkraft verfügt. In den meisten Fällen wird eine Kette oder ein Zahnriemen verwendet, seltener ein Spindelantrieb. Kettenantriebe sind in der Regel lauter, aber leistungsfähiger und langlebiger als die leisere Zahnriemenvariante. Für den Betrieb Ihres Garagentorantriebs benötigen Sie außerdem eine Steckdose. Wenn Sie keinen Stromanschluss in Ihrer Garage haben, können Sie solar- oder batteriebetriebene Modelle verwenden. Zu den Systemen gehören Handsender, mit denen sich das Garagentor bequem vom Auto aus öffnen lässt. Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Codeschalter einbauen.
Um das Garagentor mit Ihrem Telefon zu verbinden, benötigen Sie entweder ein Antriebssystem mit einem eingebauten Funkmodul oder Sie können einen Funkempfänger oder ein WLAN-Gateway an einem vorhandenen Tor nachrüsten. Wenn Sie einen elektrischen Garagentoröffner mit einem intelligenten Antriebssystem nachrüsten möchten, müssen Sie sicherstellen, dass das System den Öffner unterstützt. Außerdem müssen Sie sich entscheiden, ob Sie WLAN oder Bluetooth verwenden möchten.
• Bei WLAN-gesteuerten Garagentorantrieben gibt es keine geografischen Einschränkungen, so dass Sie das Tor auch von unterwegs aus steuern können. Das bedeutet auch, dass Sie Ihr Garagentor mit einem Smart-Home-System verbinden können, wodurch sich zusätzliche Funktionen ergeben. So können Sie beispielsweise bestimmte Zeiten programmieren, zu denen sich das Tor automatisch öffnen oder schließen soll, oder Sie können sich von Sensoren mit Wetterdaten versorgen lassen, bevor Sie das Haus verlassen.
• Bluetooth-gesteuerte Garagentorantriebe sind in ihrer Reichweite stärker eingeschränkt. Sie funktionieren nur, wenn Sie sich direkt vor dem Tor befinden, oder wenn Ihr Telefon eine Verbindung zum Funkmodul herstellen kann.
In beiden Fällen können Sie das Garagentor über eine App auf Ihrem Telefon bedienen. Wenn Sie lieber die Sprachsteuerung oder den Google Assistant nutzen möchten, benötigen Sie die WLAN-Variante. Stellen Sie sicher, dass das Signal tatsächlich bis zur Garage reicht. Verstärken Sie es im Zweifelsfall mit einem Repeater.
Neben den bereits genannten Vorteilen bietet ein intelligentes Garagentor je nach Variante noch weitere positive Eigenschaften:
Wenn Sie das Garagentor mit Ihrem Telefon bedienen, laufen Sie nicht Gefahr, die Funksendeeinheit zu vergessen und vor einer verschlossenen Garage zu stehen. Denn wie die meisten Menschen heutzutage haben Sie Ihr Telefon wahrscheinlich immer dabei.
Die meisten intelligenten Empfänger von Garagentorantrieben unterstützen Verbindungen von mehreren Telefonen aus, so dass mehrere Familienmitglieder das Garagentor steuern können.
Wenn die Garage an das Haus angeschlossen ist, brauchen Sie nicht einmal einen Hausschlüssel: Sie können auch dann einfahren, wenn Sie ihn vergessen haben.
Wenn Ihre intelligente Garage mit einem Smart-Home-System verbunden ist, können Sie z. B. Lieferdiensten Zugang gewähren, damit sie Pakete sicher in der Garage abstellen können.
Welches Garagentorantriebssystem für Sie das richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. In erster Linie kommt es darauf an, ob Ihnen ein Handsender oder Codetaster ausreicht oder ob Sie eine smarte Garage wollen, die alle Tricks beherrscht. Wollen Sie zum Beispiel andere Smart Home-Funktionen damit verbinden oder die Garage sogar per Sprachsteuerung öffnen? Dann sollten Sie sich auf jeden Fall für die WLAN-Variante entscheiden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Entscheidung und beraten Sie, wie Sie Ihre moderne Garage einrichten können.